Als Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahre 1846 zum ersten Mal sein großes Oratorium „Elias“ in Birmingham aufführte, löste er wahre Begeisterungsstürme aus. éœberschäumender Jubel nötigte die fast 400 Mitwirkenden zu Wiederholungen ganzer Chorsätze und Arien. Bis heute ist die éœberzeugungskraft dieser Musik, die dramatische wie lyrische Momente gleichermaßen glaubhaft vermittelt, ungebrochen. Die faszinierende Geschichte des leidenschaftlichen und streitbaren Propheten Elias, wie sie in den alttestamentlichen Königsbüchern erzählt wird, ist die Grundlage der Oratoriumshandlung. In diese Basiserzählung hinein haben die Autoren Klingemann und Schubring sowie der Komponist selbst eine riesige Anzahl von Textstellen des Alten und einzelne Verse des Neuen Testamentes…
Den ganzen Artikel lesen